passer au contenu principal passer au menu principal

L'entrepreneuriat à l'ECG

20230502_GALBATS_ECG_entrepeneurship_DSF2621.jpg

En 2016, notre École a signé une convention "Entrepreneurial Schools" avec le ministère de l'Éducation nationale et le ministère de l'Économie. Cette convention a marqué le début d'une transformation significative pour notre École.

Nous avons mis en place des activités entrepreneuriales pour chaque niveau de classe pour stimuler la créativité et l'esprit d'entreprise chez les élèves et étudiants. Nous organisons également deux semaines annuelles entièrement dédiées aux activités entrepreneuriales, dont l’une est spécifiquement axée sur l'entrepreneuriat social, afin d'encourager les élèves et étudiants à concevoir des solutions durables aux défis environnementaux et sociaux. Grâce à ces initiatives et à bien d'autres encore, notre École a été certifiée "Sustainable Entrepreneurial School" au niveau "N3 Entrepreneurial Culture".

Activités entrepreneuriales par niveau de classe :

Branche entrepreneuriale par niveau de classe :

  • 4 leçons hebdomadaires (4GCM)
  • 5 leçons hebdomadaires (3GCM)
  • 6 leçons hebdomadaires (2GAE, 1GAE, 2GDL, 1GDL, 3CN, 2CN et 1CN)
  • 2 leçons hebdomadaires (BCF, BCM et BAD)

Präsentation der Challenges für die Ville de Luxembourg

03.02.2022

Am ersten Februar war es endlich so weit! Die SchülerInnen der Klasse 3GCM1 und 3GCM2 konnten endlich ihre Analysen zur Webseite „Cityshopping“ sowie zum Thema „Das Kaufverhalten von Jugendlichen seit Beginn der Impfkampagne“ vorstellen. Aus jeder Klasse haben sich 5 SchülerInnen dazu bereiterklärt, ihre Ergebnisse vor Bürgermeisterin Lydie Polfer und Schöffe Serge Willmes u.a. vorzustellen. Eine tolle Erfahrung für die Jugendlichen, die zum Teil noch nie eine solche Präsentation abgehalten haben. Souverän stellten sie sich auch den Fragen, die im Anschluss gestellt worden sind, und haben ihre Ideen und Perspektiven gekonnt dargelegt. Weiter so!

Lire la suite



Salonkee

20.01.2022

Am Dienstag waren 2 der insgesamt 5 Gründer von Salonkee in der École de Commerce et de Gestion zu Besuch. Die Klassen 3GCM1 und 3GCM2 hatten die Gelegenheit, mit Samuel Faber und Alexandre J. Claro über die Entstehung ihrer Firma zu diskutieren, die seit dem Gründungsjahr 2016 bereits in 3 weitere Länder expandieren konnte. Die beiden jungen Unternehmer konnte aus dem Nähkästchen plaudern: Wie entsteht eine Erfolgsidee? Wie organisiert man sich in einem Team? Wie kann man genügend Kapital ansammeln? Was unterscheidet Salonkee von anderen, ähnlichen Dienstanbietern? Bis zur letzten Minute wurden Fragen gestellt, auch persönlicher Natur: Die beiden Gründer haben den SchülerInnen erklärt, dass man als Entrepreneur seine Idee in jeder Hinsicht leben muss - und deswegen nehmen sie auch die ein oder andere Nachtschicht in Kauf!

Lire la suite



Défi "Cityshopping.lu"

17.01.2022

Am Dienstag haben die SchülerInnen der Klassen 3GCM1 und 3GCM2 ihre Projekte vorgestellt, die sie im Rahmen einer Challenge für die Ville de Luxmbourg ausgearbeitet haben. Seit November haben die Jugendlichen sich mit der Informationsseite cityshopping.lu befasst und diese eingiebig analysiert. Zudem haben sie anhand von durchgeführten Umfragen mit mehr als 100 Teilnehmenden das Einkaufsverhalten ihrer Mitmenschen seit Einführung der Covid-Impfung erfragt. Sehr souverän zeigten sie sich auch vor Herrn Schlungs, Repräsentant der VdL, der im Anschluss an die Präsentationen noch das Gespräch mit den SchülerInnen vertiefen konnte.

Lire la suite



Lemonade Stand Challenge

11.12.2021

Freides den 10. Dezember 2021 huet den traditionelle Lemonade Stand a Form vun engem klenge Chrëschtmaart am ECG stattfonnt. Eis 4e Schüler hunn a klenge Gruppen lecker Saachen gebak a fir e gudden Zweck verkaf. Och d'Chorale war present a konnt déi passend Stëmmung opbréngen.

Felicitatiounen un de Stand mat de gegrillte Mandelen an de Cookie-Dough Bars : si konnten als Overall Winner de Jury iwwerzeegen, deen aus hausinterne Leit a léiwem Besuch aus dem Atert-Lycée Redange zesummegesat war.

Lire la suite



Présentation des Mini-entreprises

06.12.2021

Lundi le 15 novembre, les 3 mini-entreprises de l'ECG "Bubbles and Beyond", "Savonctueux", "Drops &Go", ont eu l'opportunité de présenter leur projet devant un jury composé de Madame Alexa Ballmann (Institut de Beauté Alexa Ballmann), Monsieur Raphaël Maroldt (Maroldt Services R.L.), Monsieur Joseph Britz (directeur de l'ECG) et Madame Michèle Meyer (professeure de français) qui leur ont apporté un feedback et des recommandations pour la suite de leur projet.

Lire la suite



Eldoradio

26.10.2021

Am Dienstag haben die 3GCM-Klassen den ersten Gast einer dreiteiligen Reihe im Fach „Entrepreneuriat“ kennengelernt: Eldoradio.

Direktor Tony Ewen und Projekt-Managerin Rachel Konter haben den SchülerInnen interessante Einblicke in die Radio-Redaktion gewährt und ihnen erklärt, wie sie mit einem 14-köpfigen Team täglich das Luxemburger Land informieren und bespaßen.

Im November und Dezember werden zwei weitere Gäste im ECG zu Besuch sein. Um wen es sich dabei handelt, ist noch streng geheim. Fest steht: Die SchülerInnen sollen in kleinen Gruppen zu einem der drei Gastbeiträge eine kreative Präsentation erstellen, in Video-, Text-, Bild- oder Podcast-Form.

Man darf gespannt sein auf die Ergebnisse!

Lire la suite



Session Design-Thinking: Mini-Entreprises 2e

25.10.2021

Le 25 octobre 2021, les 3 mini-entreprises de l'ECG ont assisté à un workshop organisé par M. Stéphane Pesch, Président de la LPEA – Luxembourg Private Equity & Venture Capital Association.

Le but de l'intervention était d'affiner les idées de produit initiales des élèves. Les élèves ont notamment appris à définir des objectifs de développement durable, à déterminer les forces et faiblesses et leurs produits respectifs et à planifier leur stratégie marketing tout en indentifiant leur clientèle cible. Monsieur Pesch a donné aux élèves toute une panoplie d'astuces pratiques pour optimiser leur travail, pour éviter d'éventuelless failles et pour garantir le succès final de leur entreprise.

Lire la suite



Debate Challenge - 3GCM3

07.07.2021

Les élèves de la classe 3GCM3 ont participé au Youth Start Entrepreneurial Challenge et ont mené des débats en anglais en classe. Au début, les élèves étaient très appréhensifs et ne savaient pas comment s’y prendre. Ils étaient aussi un peu intimidés à l’idée de devoir parler, voire de convaincre la classe, qui composait le jury, de leur point de vue. Malgré ce début difficile, ils étaient prêts à relever le défi et ils ont réussi à mener d’excellents débats en anglais. En raison de ce Youth Start Entrepreneurial Challenge, les élèves ont non seulement amélioré leurs compétences orales en anglais, mais aussi leur confiance en eux et ils sont moins gênés à s’exprimer en anglais devant une audience.

Lire la suite



Debate Challenge - 3GCM1

07.07.2021

Im Rahmen des Deutschunterrichtes wurde auf der Klasse 3GCM1 die Debate-Challenge durchgeführt. Hierbei ging es darum, die Frage „Soll Fastfood aus den Schulen verbannt werden?“ im Vorfeld der Debatte aufzubereiten, um sie anschließend zur Diskussion zu stellen.

Um die Diskussion möglichst präzise vorzubereiten, arbeiteten die Schüler und Schülerinnen in Pro- sowie Kontra-Kleingruppen zusammen und sammelten ihre Argumente, diskutierten sie untereinander und bauten sie mit Blick auf mögliche Einwände der gegnerischen Seite aus. Dabei ging es darum, etwaige Schwächen in der Argumentation zu finden und zu eliminieren, um dem Gegenüber in der Debatte möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten.

In einem weiteren Schritt bildeten die Schüler und Schülerinnen drei Gruppen, davon eine Zuschauergruppe, die sich jedoch aktiv in die stattfindende Debatte einbringen durfte.
Die Schüler und Schülerinnen haben die Aufgabe gut und sehr diszipliniert gemeistert und sind in Zukunft sicherlich bereit, sich auf die ein oder andere fundierte Diskussion einzulassen.


Lire la suite



Storytelling Challenge - 4GCM1

07.07.2021

Les élèves de la classe 4GCM1 ont participé au storytelling challenge du Youth Start Entrepreneurial Challenges. Les élèves ont rédigé une histoire originale en anglais en s’inspirant d’un bouton. Ils ont ensuite eu la chance d’améliorer leur histoire en prenant en compte le feedback reçu par leurs camarades de classe et par l’enseignante. Une fois qu’ils avaient fini de rédiger leur histoire, ils ont créé une présentation soit sur l’application Spark Video en utilisant des enregistrements audio et des photos pour illustrer leur histoire ou grâce à l’application FlipaClip où ils ont dessiné leur histoire tel un e-flip book et ont enregistré leur voix qui raconte leur histoire.

La 4GCM1 étant une classe plutôt calme et renfermée a fleuri. Les élèves ont trouvé une belle façon d’exprimer leur créativité. Ils se sont bien exprimés en anglais et ont réussi à créer des histoires captivantes et bien développées, incorporant de nombreux genres littéraires.


Lire la suite